#7 Oisi Wält bruucht dech

Während meiner Sommereinkehr in den Bergen fand ein neues Lied durch mich hindurch in die Welt: "Oisi Wält bruucht dech", also "Unsere Welt braucht dich"  
Ich bin so dankbar für diese Geschenke! 
Ich hoffe, dass ich bald eine gute Aufnahme des Liedes mit euch teilen kann. 
Ich habe das Lied für eine sehr wichtige Freundin empfangen und geschrieben. Natürlich auch für mich selbst und für alle Menschen, die es berührt. Möge es alle Menschen bestärken, die an die Heilkraft ihrer Feinfühligkeit, ihres offenen, wohlwollenden und staunenden Herzens und an die ur-menschliche Fähigkeit zur Verbundenheit glauben.
Unsere Welt braucht so dringend herzbestimmte, spürende, liebende, grosszügige und bewusst lebende Menschen! Menschen, die sich mutig auf einen ehrlichen und heilsamen inneren Entwicklungsprozess einlassen und sich wohlwollend und geduldig um ihre wahren Bedürfnisse und emotionalen Altlasten kümmern. Menschen, die sich darin gegenseitig unterstützen. 
Die Kaltherzigkeit und das Weltbild der Trennung, die uns oft im Leben begegnen und uns alle prägen, verursachen so viel Leid - individuelles und kollektives. Oft begegnen wir Verhaltensweisen und Situationen, die das Herz irritieren, bedrohen oder gar verletzen, ausweichend oder resignierend mit Sätzen wie "So ist das Leben halt." oder "So sind die Menschen halt." Nein, so ist das Leben oft, wenn es verletzt ist. Folgende Zeilen von Thomas Hübl möchte ich euch ans Herz legen:

Wir alle werden in eine traumatisierte Welt hineingeboren. [Zur Differenzierung des Begriffes "Trauma"] Wir kennen sie deshalb nur so, und es erscheint uns zunächst normal. Viele individuelle Traumatisierungen geraten deshalb auch nicht in Konflikt mit der umgebenden Gruppe und der Gesellschaft. Das individuelle Trauma im Leben eines einzelnen Menschen ist aber eben nicht ein separates und vereinzeltes Geschehen, sondern ist eingebettet in Jahrtausende von Traumatisierung, und auch von den Ansätzen, diese zu heilen.

Wenn wir die Welt anschauen, unsere Gesellschaft, und uns selbst, dann sagen wir oft: „Ja, so ist das Leben“. Vieles scheint schon immer so gewesen zu sein, und hat sich zu „praktischen Lebensweisheiten“ verdichtet. Aber das ist oft das verletzte Leben! Die Auswirkung von Traumatisierung ist Bestandteil dessen. Das ist ein wichtiger Unterschied, den es zu erkennen gilt.

Sowohl konditioniertes Verhalten wie auch viele Strukturen in unserer Gesellschaft sind dann eben nicht einfach so, sondern sie sind so, weil wir traumatisiert sind und sie deswegen so erschaffen haben.

Thomas Hübl über den Collective Trauma Online Summit - Thomas Huebl
August 2022

Und Verena König macht uns Mut:

Wichtig ist, dass wir erkennen, dass wir Möglichkeiten zur Heilung, zur Transformation haben – individuell und auch kollektiv. Und dafür ist das Wissen über Trauma ganz wichtig. [...]
Dieses Wissen hilft uns, Bewusstsein zu kreieren. Und Bewusstsein ist etwas, womit wir wiederum Bewegungen anstoßen können.
 [...]
Und das ist wichtig, weil das, was wir nicht bewusst haben und was trotzdem auf uns wirkt, und das, was wir nicht reflektieren und was trotzdem auf uns wirkt, gibt uns das Gefühl, uns zu regieren, bringt uns in Empfindungen der Ohnmacht. Und das bedeutet dann in der Konsequenz, dass die unintegrierte Vergangenheit – die persönliche und die kollektive – unsere Gegenwart bestimmt und dadurch auch die Zukunft, die wir kreieren, weil wir aus dem Hier und Jetzt die Zukunft gestalten.  [...]

Ich möchte  [...] als Essenz anregen, dass wir mit entsprechender Information und einem entsprechenden Verständnis eine neue Perspektive einnehmen können, dass wir zurückfinden können in das „echte Normal“, also dass wir uns wieder bewusst werden, dass das Wesentliche, was uns ausmacht, unsere Fähigkeit zur Verbundenheit ist, dass unsere Traumareaktionen, die uns aus der Verbundenheit geführt haben, zum Schutz geschehen sind und dass wir in diesen Schutzreaktionen eine Lebenskraft erkennen dürfen, eine Lebenskraft, die noch immer „eingefroren“ ist oder noch immer „brennt“ – es gibt verschiedene Qualitäten – sie ist eingefroren und steckt fest oder sie ist brennend und schmerzhaft. Und sie fließt noch nicht wieder im Lebensfluss, sie fließt noch nicht in unser Hier und Jetzt, sondern sie fließt noch immer im Kreis. Aber es ist Lebenskraft, die hinter unseren Symptomen wartet bzw. die in unseren Symptomen individuell und kollektiv steckt.

Und wir haben aus unserer jetzigen Perspektive, wo wir in der Lage sind, auch biologisch besser zu verstehen, weshalb wir so und so reagieren, eine heilsame Aufgabe, nämlich das Ur-Menschliche in uns wieder anzuerkennen, das als normal zu definieren und anzuerkennen und uns dem anzunähern, um das Heilsame darin wieder nutzbar zu machen. Also das Ur-Menschliche ist heilsam, und es ist da.

#211 Warum es so wichtig ist, dass wir Trauma verstehen | Verena König (verenakoenig.de)  
September 2022

Zudem weist Verena König darauf hin, dass es sehr wichtig ist, den Begriff "Trauma" differenziert einzusetzen, nicht vorschnell zu schubladisieren und damit vielleicht zu schwächen. Nicht alle Menschen sind traumatisiert und grundlegend versehrt. Wir alle werden durch positive und negative Erlebnisse geprägt. Zudem erleben die meisten Menschen Situationen, die potenziell traumatisierend wirken und die Bewältigungs- und Verarbeitungsfähigkeit der Betroffenen zu übersteigen drohen. Nicht alle dieser Menschen jedoch entwickeln daraufhin Traumafolgestörungen. Trauma ist etwas sehr Individuelles. Es ist also einerseits wichtig, dass wir traumasensibler werden, dabei dürfen wir aber den Blick für die Resilienz des Menschen nicht verlieren. Der Mensch ist ein verletzliches Wesen mit sehr starken Lebens-, Heil- und Überlebenskräften.

Lasst uns darauf achten, ein Menschenbild zu finden, das die Verletzlichkeit des Menschen würdigt, aber ebenso auch die Kraft und die Möglichkeiten des Menschen würdigt. Seine tiefe innere Lebenskraft, seine unglaublich leuchtende Heilkraft im Innern und die Fähigkeit zu heilen und zu wachsen und damit, ja, so etwas wie eine Kraft zu haben, die dem Leben gewachsen ist.

Also lasst uns darauf achten, Trauma nicht als einen Begriff zu missbrauchen, der uns ein Menschenbild beschert, das [...] davon ausgeht, dass wir alle [...] beschädigt oder kaputt sind. Sondern lasst uns darauf achten, dass wir eben erkennen, wie groß die Gefahr ist, dass wir Trauma erfahren, dass wir in Traumafolgen steckenbleiben, dass wir durch gewisse sehr destruktive Entwicklungen in unserer Kultur und Gesellschaft eine Grundlage schaffen, die davon ausgeht, dass das normal ist, was wir eigentlich als Traumafolge bezeichnen würden. Und lasst uns aber gleichzeitig darauf achten, dass wir differenziert bleiben, dass wir, ja, genau hinschauen und nicht zu schnell schubladisieren, Schlüsse ziehen und dadurch vielleicht schwächen.

Verena König: Podcast #217 Sind alle Menschen traumatisiert?

 
OISI WÄLT BRUUCHT DECH - Liedtext
 Hier geht es zur Übersetzung Hochdeutsch                 

1.
Voller Liebi goosch du stuunend dur s Läbe
Entdecksch vil Bsundrigs uf em Weeg und no vil mee denäbe
Dini Auge lüüchted, wenn dis Herz devo verzellt
Und jedes Herz, wo der offe zuelost, wird häilsam erhellt

2. 
Doch Herzenschelti der oft entgägeschloot
Dis offne Herz verletzt und di wider zwyfle loot
Die giftige Pfyl, ich weiss, si tüend soo wee
Doch bitte gib nid uuf, du schöni Bluemen im Schnee
Denn...

Refrain
Oisi Wält bruucht dech, du schöne Mänsch
Dini Herzenswäishäit und wie du gspüürend erchännsch
Ich wünsche diir de Muet, mit diir verbunde z sy
Dis liebevolle Würke verströmt en häilsame Schy
Oisi Wält bruucht dech, du schöne Mänsch
Dini Herzenswäishäit und wie du gspüürend erchännsch
Ich wünsche diir de Muet, mit diir verbunde z sy
Dis Fyngfüül isch e Sterchi, wo gern dörf aasteckend sy

3.
S Fallt mer liecht, mit diir Froid und Schmerze z täile
Tüüf verbunde mitenand chönnd oisi Herze häile
Ich danke diir so seer für dini herzbestimmte Woort
Dank diir wird oisi Wält zumne seeletauglichen Oort

Refrain...
Zwischenspiel
Bridge
Loss es nümme zue, dass me dini Flügel stutzt
Und emotional dech als Abfallsack benutzt
Stoo uuf und gönn der alles, was dis Herz entzückt
Was dini Seele neert und dech tüüf beglückt
Denn...
Refrain...
Dis liebevolle Würke verströmt en häilsame Schy
Elisabeth Wetzel, Juli / August 2022

 

Übersetzung 
1.
Voller Liebe gehst du staunend durch's Leben
Entdeckst viel Besonderes auf dem Weg und noch viel mehr daneben
Deine Augen leuchten, wenn dein Herz davon erzählt
Und jedes Herz, das dir offen zuhört, wird heilsam erhellt

2.
Doch Herzenskälte dir oft entgegenschlägt
Dein off'nes Herz verletzt und dich wieder zweifeln lässt
Die giftigen Pfeile, ich weiß, die tun so weh
Doch bitte gib nicht auf, du schöne Blume im Schnee
Denn...

Refrain
Unsere Welt braucht dich, du schöner Mensch
Deine Herzensweisheit und wie du spürend erkennst
Ich wünsche dir den Mut, mit dir verbunden zu sein
Dein liebevolles Wirken verströmt einen heilsamen Schein
Unsere Welt braucht dich, du schöner Mensch
Deine Herzensweisheit und wie du spürend erkennst
Ich wünsche dir den Mut, mit dir verbunden zu sein
Dein Feingefühl ist eine Stärke, die gerne ansteckend sein darf
3.
Es fällt mir leicht, mit dir Freude und Schmerzen zu teilen 
Tief verbunden miteinander können unsere Herzen heilen
Ich danke dir so sehr für deine herzbestimmten Worte
Dank dir wird unsere Welt zu einem seelentauglichen Ort
Refrain...
Zwischenspiel

Bridge
Lass es nicht mehr zu, dass man deine Flügel stutzt
Und emotional dich als Abfallsack benutzt
Steh auf und gönn dir alles, was dein Herz entzückt
Was deine Seele nährt und dich tief beglückt
Denn...

Refrain...
Dein liebevolles Wirken verströmt einen heilsamen Schein
Elisabeth Wetzel, Juli / August 2022